Rhönklub-Zweigverein Geisa e.V.
"Die Rhön erleben"


Aktuelle Termine

Feed
27.04.2025
Wandervierer Hilders
Der Vorstand des RZV Geisa teilt mit, dass die im Wanderplan angekündigte Wanderung für den 27.04., die Sonntagswanderung mit T. Hepp, zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet, da zum diesem Termin der...   mehr
01.05.2025
Seniorenwanderung zur Mariengrotte am Michaelsberg
Für Donnerstag, den 1. Mai, lädt der Rhönklub Zweigverein Geisa zu einer Seniorenwanderung unter der Führung von Alexander Vögler ein. Die Wanderfreunde treffen sich um 10.00 Uhr am Parkplatz Kulturhaus Geisa,...   mehr


Geplante Veranstaltungen 2025


Bilder und Berichte unserer aktuellen Veranstaltungen


Zurück zur Übersicht

03.04.2025

Seniorenwanderung Bermbacher Flur

Seniorenwanderung mit Martin Vögler
In der Bermbacher Flur hatte Martin Vögler für die Seniorengruppe des Rhönklub Zweigvereins Geisa eine 13 km Tour mit interessanten Zielen zusammengestellt. Ausgangspunkt war das Dorfgemeinschaftshaus in Bermbach zur nahe gelegenen Mariengrotte, eine für die Rhön typische Andachtsstätte im Geisaer Land. Ihre Errichtung begann 1950 auf Anregung des damaligen Pfarrers Otto Nolte, wobei sich dann viele Dorfbewohner an den notwendigen Arbeiten beteiligten. Die Lourdesstatue stiftete Paul Schwert aus Mieswarz, sie sollte eigentlich im Flurstück „Im äußeren Bach“ aufgestellt werden, an dem Ort, wo August Schwert verunglückte. Im August 1950 wurde unter Mitwirkung von den Geistlichen der benachbarten Orte die Weihe durch Dechant Wehner aus Geisa vorgenommen. In den folgenden Jahren zelebrierte hier Pfarrer Nolte am Festtag Maria Himmelfahrt ein feierliches Amt mit anschließender Kräuterweihe, der sogenannten Würzbündel. Da die Muttergottesstatue im Laufe der Jahre durch die Witterungseinflüsse Schaden genommen hatte, wurden 1990 grundhafte Restaurierungsarbeiten in Rasdorf vorgenommen. Die Grotte ist fester Bestandteil des religiösen Lebens in Bermbach.

Weiter führte nun der Weg durch das Wiesental und auf dem Panoramaweg in die Mieswarzer Flur.

Als eine Sehenswürdigkeit am Waldrand des Wiesentals, nahe der Sattelkuppe, etwa 1 km von Bermbach entfernt, kann man das Naturdenkmal „Gerstenbuche“ bewundern. Es ist eine uralte Rotbuche mit einer genetischen Besonderheit, da sie bereits 8 bis 10 Tage vor den anderen Rotbuchen austreibt. In den Topografischen Karten ist sie auch mit dieser Bezeichnung eingetragen und wird wohl deshalb so bezeichnet, weil das Grün ihrer Blätter denen der Getreidesorte Gerste gleicht. Landläufig glaubt man, der Baum hieße deshalb so, weil hier früher Gerste angebaut worden wäre. Die Wuchsform jedoch spricht eine andere Sprache. Buchenstämme haben eine runde Stammform. Betrachtet man jedoch hier die untere Stammgestaltung könnte man denken, dass hier viele kleine Stämmchen zu einem Ganzen zusammengewachsen sind. Und das ist die typische Wuchsform einer „Hutebuche“, wie sie einst auf großen Weideflächen herangewachsen sind. Dies jetzt weiter auszuführen, würde den Rahmen des Berichts sprengen. Seit 2002 ist das Naturdenkmal unter Schutz gestellt. Der Umfang beträgt rund fünf und die Höhe 20 m. Viele Besucher haben sich bereits in dem 240 Jahre alten Naturdenkmal verewigt, welches schon den Frühling ankündigt, wenn die Buchenwälder noch unbelaubt sind. Erreichen kann man die Gerstenbuche auch auf dem Radweg Buttlar – Oechsen über den ausgeschilderten Panoramaweg. Eigentlich ist es schade, dass sie so versteckt in den Waldsaum eingeschlossen ist. Besser wäre es, sie weithin sichtbar als eine botanische Besonderheit freizuschneiden.

Später erreichte dann die Geisaer Wandergruppe auf gleichem Weg bei Mieswarz das „Große Holzkreuz, welches Familie Helmut und Christa Bott 1997 am Waldrand unter dem Mieswarzer Stein aus Dankbarkeit für den bisherigen Schutz Gottes errichten ließ. Der Sockel wurde mit Sandsteinplatten verkleidet und 2003 hat man dann am Weg zum Kreuz noch einen Kreuzweg angelegt. Die 14 Leidensstationen Christis werden durch Holzstehlen symbolisiert.

Anschließend wanderte man weiter bis zu den oberen Masbachhöfen, wo man auf den Langenberg zusteuerte, der dann die Senioren bei geringer Steigung zum Mieswarzer Stein brachte, ein Kalkhärtling als geologische Besonderheit und ein Wanderziel von besonderem Reiz mit schönen Panoramablicken und einer überdachten Sitzgruppe zum Ausspannen oder auch gut geeignet zu einer Frühstücks - oder Kaffeepause, was jetzt gerne in Anspruch genommen wurde. Nach gehöriger Rast war man hierauf wieder in Richtung des Wiesentals unterwegs und dann ging es ohne Pause zurück nach Bermbach, wo in der Gaststätte „Silberdistel“ die Wanderfreunde, mit neuen Eindrücken versehen, ihre wohlverdiente Einkehr hielten.

Manfred Dittmar



Zurück zur Übersicht


  • 2025_Bermbach (5)
  • 2025_Bermbach (4)
  • 2025_Bermbach (3)
  • 2025_Bermbach (6)
  • 2025_Bermbach (1)
  • 2025_Bermbach (8)
  • 2025_Bermbach (2)

30.03.2025, 10:00

Wanderung rund um das Geiserämter Kreuz und Helferfest

Ein kräftiger Wind begleitete uns auf unserer 11 km langen Tour ab dem Schlossplatz Geisa. Über das Geiserämter Kreuz führte der Weg rund um den Rockenstuhl zurück zum Vereinsheim. Nach drei Stunden kamen...   mehr




  • Helferfest (1)
  • Helferfest (6)
  • Helferfest (5)
  • Helferfest (4)
  • Helferfest (2)
  • Helferfest (3)

14.03.2025, 19:30

Jahreshauptversammlung Rhönklub Zweigverein Geisa

Der Vorstand des Rhönklub Zweigvereins Geisa hatte zur turnusmäßigen Hauptversammlung 2025 in das Vereinsdomizil am Schlossplatz eingeladen, wo der Vorsitzende Jürgen Fleck nach seinen Begrüßungsworten, der...   mehr




  • hauptversammlung (2)
  • hauptversammlung (1)

13.03.2025

Leichte Seniorenwanderung über den Oberrothof und Langwinden.

Ausgangspunkt der Wanderung war der Marienbrunnen am Floß in Kranlucken. Ein Blickfang für alle Vorübergehenden und natürlich auch die Kranluckener selbst. 2023 erfolgte in einer weihevollen Zeremonie mit...   mehr




  • rothof (1)
  • rothof (6)
  • rothof (5)
  • rothof (4)
  • rothof (3)
  • rothof (2)

06.03.2025

Seniorenwanderung zum Basaltsee „Ulmenstein“

Für Donnerstag, den 06.03., hatte der Rhönklub Zweigverein Geisa zu einer Seniorenwanderung zum Basaltsee „Ulmenstein“ eingeladen. Wanderführer Hubert Kritsch hatte die Tour übernommen und die Streckenführung...   mehr




  • ulmenstein_2025(6)
  • Ulmenstein_2025 (4)
  • Ulmenstein_2025 (5)
  • Ulmenstein_2025 (1)
  • Ulmenstein_2025 (3)

21.02.2025

Närrischer Kappenabend beim Rhönklub Geisa

Ein unvergesslicher Abend voller Humor, Gesang und Frohsinn! Wir hatten die große Ehre, den Geisaer Karnevalsprinz samt Hofstaat zu begrüßen. Mit schönen Büttenreden und dem gemeinsamen Singen unserer...   mehr




  • kappenabend (3)
  • kappenabend (1)
  • kappenabend (2)

06.02.2025, 10:00

Seniorenwanderung im Hessischen Kegelspiel

Am 6. Februar war der Rhönklub Zweigverein Geisa auf Tour! Bei winterlichen Wanderwetter führte Wanderwart Klaus Scherzer die Gruppe auf eine 10 km lange Rundwanderung durch das Hessische Kegelspiel. Von...   mehr




  • 1000019008
  • 1000019011

28.01.2025

Athanasius-Kircher-Preis an Manfred Dittmar verliehen

Großer Applaus für Manfred Manfred Dittmar! Wir freuen uns riesig, dass unser langjähriges Vereinsmitglied Manfred Dittmar den Athanasius-Kircher-Preis 2024 erhalten hat! Seine unzähligen Stunden im...   mehr




  • Manfred_AK_Preis (2)
  • Manfred_AK_Preis (1)

18.01.2025

Arbeitseinsatz am Spielbergkreuz

Der Rhönklub Geisa hat am Spielbergkreuz angepackt! Das Kreuz, 1995 von Vereinsmitgliedern errichtet, war von dichten Hecken umgeben – die Aussicht war verschwunden. 🌳✂️ 🔧 Nach dem Einsatz ist der Blick ins...   mehr




  • spielbergkreuz (4)
  • spielbergkreuz (2)
  • spielbergkreuz (1)
  • spielbergkreuz (3)
  • spielbergkreuz (5)

17.01.2025

Tanzgruppe Kohlbachtal on Tour!

Heute ging es für unsere Tanzgruppe Kohlbachtal zu einem besonderen Ausflug nach Bad Salzungen – ins Kino! 🎥🍿 Gemeinsam haben wir uns den Film „Vaiana“ angeschaut und jede Menge Spaß gehabt. 🌊✨ Mit dabei...   mehr




09.01.2025, 10:00

Jahresauftaktwanderung

„Wir sind doch nicht aus Zucker!“ war das inoffizielle Motto der ersten Seniorenwanderung des Jahres. Das schlechte Wetter konnte unsere wetterfesten Wanderer nicht abschrecken. Hubert Kritsch und Klaus...   mehr




  • leibolz
  • leibolz

29.12.2024, 09:00

Jahresendwanderung 2024 der Werraregion in Vacha

Am 29. Dezember 2024 fand in Vacha die traditionelle Jahresendwanderung der Werraregion statt, ausgerichtet vom Rhönklub Zweigverein Vacha. Bei herrlichem Winterwetter trafen sich Wanderfreunde und Gäste im...   mehr




  • AbschlusswanderungVacha (1)
  • AbschlusswanderungVacha (2)
  • AbschlusswanderungVacha (3)



Veranstaltungen der letzten Jahre 



Hallo Hilde