20.12.2024
Zur Jahresabschlusswanderung für 2024 führte Wanderführer Hubert Kritsch die Wanderfreunde nach Schleid und Kranlucken. Nach der gelungenen Wanderung versammelten sich die Teilnehmer in gemütlicher Runde im... mehr
14.12.2024
Am Wochenende des 14. und 15. Dezember 2024 verwandelte sich der Geisaer Schlossplatz in eine festlich beleuchtete Winterwelt beim „Geisaer Adventszauber“. Die Interessengemeinschaft „WIR FÜR GEISA“ und... mehr
07.11.2024
Der Ulsterberg-Rundweg für Wanderer und Naturliebhaber ist wegen seiner günstigen Lage bestens zu eindrucksvollen Spaziergängen und Wanderungen geeignet. Je nach Ausgangspunkt erwartet den Wanderfreund ein... mehr
05.11.2024
Am Dienstag, den 5.11. waren Schüler aus der Regelschule Geisa bei uns im Rhönklub zum Reinschnuppern. Unsere Wanderwarte Klaus und Alexander informierten über die Arbeit des Zweigverein, wie z.B. das... mehr
10.10.2024
Am Donnerstag führten wir zwei Seniorenwanderungen im Raum Unterstoppel durch. Die Seniorengruppe I unter der Führung von Klaus Scherzer erwanderte die Burgruine „Hauneck“ aus dem 12. Jahrhundert auf dem... mehr
18.09.2024
„Gemeinsam für eine saubere Umwelt und Sauberkeit in unseren Orten“, so rief die Bürgermeisterin von Geisa, Manuela Henkel, die Bürger, ortsansässigen Vereine und Schulen der Stadt auf, sich an der groß... mehr
12.09.2024
Was hat eigentlich Martin Luther mit dem Städtchen Tann in der hessischen Rhön zu tun? Dieser oft gestellten Frage wollte die Seniorengruppe des Rhönklub Zweigvereins Geisa nachgehen, als man sich entschied,... mehr
08.09.2024
Traditionsgemäß hatte auch für das diesjährige Wanderjahr der Rhönklub Zweigverein Geisa mit Unterstützung durch die VR-Bank NordRhön Zweigstelle Geisa zum Erlebnistag Wandern eingeladen. Die Organisatoren... mehr
05.09.2024
Hauptziel, der kürzlich von Hubert Kritsch geführten Seniorenwanderung des Rhönklub Zweigvereins Geisa, war die Marienkapelle auf dem Weiherberg bei Geismar. Die Tour begann am Kulturhaus Geisa, führte... mehr
08.08.2024
Mit 17 Wanderfreunden der älteren Seniorengruppe machte sich Wanderführer Dittmar auf den Weg zur Bernshäuser Kutte. Über Dermbach ging es nach Bernshausen, wo gleich am Ortseingang links einbiegend auf dem... mehr
01.08.2024
Trotz des heißen Sommertages hatte sich eine respektable Wandergruppe in Bermbach an der Gaststätte „Zur Silberdistel“ eingefunden, um gemeinsam mit Wanderführer Vögler die geplante Tour um Bermbach anzugehen.... mehr
11.07.2024
Wanderungen im „Hessischen Kegelspiel“ sind beliebte Ausflugsziele, besonders wenn es die Sonne zu gut meinst und die schattenspendenden Rundwege in den Kegelbergen für eine angenehme Temperatur sorgen.... mehr
04.07.2024
Wanderführer Martin Vögler hatte die Seniorengruppe des Rhönklub Zweigvereins Geisa zu einer n Wanderung um den Arzberg eingeladen. Gestartet wurde in Borbels bei den „Oberhöfen“. Bevor jedoch die Runde... mehr
13.06.2024
Wanderfreundin Gudrun Seidel hatte zur letzten leichten Seniorenwanderung die Geisaer Wanderfreunde des RZV Geisa zu einer Rundwanderung durch die Pferdsdorfer Flur eingeladen. Treffpunkt und Start war... mehr
09.06.2024
Am 09.06. fand die jährliche Familienwanderung mit anschließendem Erlebnisbacken in Wiesenfeld statt. Rund 80 Personen hatten sich in Geisa auf den Weg gemacht und wanderten über den Panoramablick am... mehr
06.06.2024
Am Donnerstag, den 6. Juni, führte Maria Laßlop die Seniorenwanderung von Ketten zum Seeleshof mehr
16.05.2024
Die Ortschaft Mackenzell wurde über den Kreisel Ausgangs Hünfelds angefahren. Nach wenigen Kilometern nahmen wir die zweite Einfahrt in die Ortschaft und erreichten so auf kürzestem Weg (gleicher Weg rund 100... mehr
02.05.2024
Seniorenwanderung des Rhönklub Zweigvereins Geisa von Oechsen nach Lenders Zur Maitour der Senioren des Zweigvereins von Oechsen nach Lenders unter der Führung von Alexander Vögler hatten sich wieder... mehr
11.04.2024
Auch zu dieser Tour zwischen Gotthards und Morles hatten sich wieder 20 Wanderfreunde eingefunden, eine für alle Teilnehmer leicht begehbare Tour, die ohne Schwierigkeiten gemeistert werden konnte. Von Geisa... mehr
07.04.2024
Bei der rund 7 km Strecke vom Emberg zum Baier und zurück wurden bei perfektem Wetter 200 Höhenmeter überwunden mehr
04.04.2024
Wanderwart Klaus Scherzer führte die Wanderfreunde ab Leibolz auf einer Rundwanderung durch den "Licht- und "Rückersberg". mehr
15.03.2024
Jürgen Fleck, Vorsitzender des Zweigvereins, musste nach der Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit zunächst über viele Tagesordnungspunkte abstimmen zu lassen, ehe er den offiziellen... mehr
07.03.2024
Die Seniorenwanderung des Rhönklub Zweigvereins Geisa in der Geisaer Wald startete unter der Führung von Hubert Kritsch in Bremen und führte über die Zwischenstationen Frühstücksbuchenplatz und Bremer Hut... mehr
25.02.2024
Die Rhönstadt Tann bietet für ihre Rhönbesucher und Touristen sowie den Natur- und Wanderfreunden der Region ein umfangreiches Wanderwegenetz mit gut erschlossenen Wanderwegen an. Neben zahlreichen Rund- und... mehr
01.02.2024
Martin Vögler hatte zu einer Seniorenwanderung in der Flur um den Michelsberg die Geisaer Seniorengruppe nach Bermbach eingeladen. Von dort führte er die 27 Teilnehmer ausgehend von der Sängerwiese auf dem... mehr
Der Geisaer Geschichts- und Rhönklubzweigverein wollen durch gemeinsame Veranstaltungen ihre Vereinsarbeit aktivieren und damit auch eine breitere Öffentlichkeitsarbeit auf den Weg bringen. Geschichtsrelevante Themen zu bekannten Wanderzielen sollen dafür sorgen, die Vereinstätigkeiten bekannter zu machen sowie auch eventuell interessierte Bürger für die Mitarbeit zu gewinnen. Während der Geschichtsverein für die historische Seite verantwortlich zeichnet, hat der Wanderklub die Aufgabe, Routen mit entsprechenden Zielen vorzuschlagen. Die im Arbeitsplan des Geschichtsvereins geplanten zwei Veranstaltungen für 2023 waren sehr gut vorbereitet worden und hatten demzufolge auch zahlreiche Besucher mit guter Resonanz zu verzeichnen.
Die erste Veranstaltung führte die Teilnehmer nach Geismar, wo Erwin Schmelz, Vorstandsmitglied des HGV „Geisaer Amt“, eine historische Führung durch das Dorf übernommen hatte. Die Teilnehmer versammelten sich bei der Dorflinde gegenüber der alten Schule, wo Schmelz zu Beginn von der Besiedlungsgeschichte des Ortes durch die Kelten über die Ersterwähnung im Jahre 815 und in kurzen Schritten über die weiteren Entwicklungsetappen des Dorfes informierte, wobei er dabei insbesondere auf das Wüten der Pest um 1635 einging. Bevor man sich auf den Weg machte, zeigte er noch mit der Bemerkung auf die Schule, dass der Vorgängerbau neben der Kirche auf dem jetzigen Friedhof gestanden habe. Dann führte der Weg ins Oberdorf bis zum Hof „Kärgerts“ (Sauermilch) und anschließend ins Unterdorf bis zum Gehöft „Schumanns“ (Kling). Bei jedem der Anwesen gab es Erläuterungen zu den Vorfahren und zur Familiengeschichte der Hofbewohner, die sich im Laufe der Jahrhunderte oft mehrmals geändert hat. Bei seinen Recherchen stützte sich der Geismarer Hobbyhistoriker im wesentlichen auf die Kirchenbuchaufzeichnungen, die er bis 1664 zurückverfolgen konnte. An dieser Stelle erfuhr er auch die Namen der 207 Auswanderer nach Amerika, die der 148 DDR Flüchtlinge in den Westen, die Anzahl der Gefallenen und Vermissten des 1. Weltkrieges (29) und die des 2. Weltkrieges (49), welche alle in den Akten namentlich erwähnt wurden. Da die Eintragungen in den Familienbüchern von den Pfarrherren sehr exakt vorgenommen wurden waren, konnten auch die 1952 erfolgten Evakuierungen und 1956 durch die Staatsorgane der DDR verhafteten Einwohner namentlich erfasst werden. Mit Bedauern stellte der Heimatforscher auch fest, dass 52 Fachwerkhäuser, die bis nach 1945 noch bewohnt waren, abgerissen wurden, obwohl einige davon sicher noch erhaltenswürdig und damit auch denkmalgeschützt gewesen wären. Dass diese Problematik auch heute noch für Ärger sorgen kann, ist nicht von der Hand zu weisen.
Ihren Abschluss fand die geschichtsträchtige Führung in der Kirche St. Nikolaus. Die erste Kirche in Geismar wurde um 1300 gebaut. Das zweite Gotteshaus wurde von 1503 bis 1509 als völliger Neubau im gotischen Stil an gleicher Stelle errichtet. Lediglich der massive Teil des Turmes ist bei den späteren An- und Umbauten erhalten geblieben. Er wurde aber ebenfalls im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert und erhielt im Jahre 1778 die Dreizwiebelhaube, eine besondere hier kaum übliche Turmspitze, die deshalb auch als das Wahrzeichen Geismars bezeichnet wird. 1701 begannen die Geismarer eine neue Kirche zu bauen. Der Turm blieb erhalten, aber es entstand ein neues Kirchenschiff mit Altarraum und eine Sakristei. Mitte des 19. Und zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgten weitere Umbauarbeiten zur Erweiterung der Kirche. Zu den wichtigsten Inventarstücken gehört heute der Taufstein von 1520, dessen Alter erst nach genauerer Untersuchung der Beschriftung ermittelt werden konnte.
Am Ende der Exkursion kam bei Bratwürsten, Bier und diversen anderen Getränken auch noch das leibliche Wohl zu seinem Recht
Zur zweiten Tour traf man sich im Kohlbachtal an der Kuhbergstraße zwischen Zitters und Gerstengrund. Hier hatte Heimatforscher Bruno Leister vom Geschichtsverein die Fäden in der Hand und mit seinen Helfern für einen reibungslosen Ablauf des Tages gesorgt. Nach der Begrüßung durch Johannes Henning, Vorsitzender des HGV, übernahm Thomas Henkel aus Kranlucken die Führung zum Standort der ehemaligen Kohlbachhöfe. Hier erläuterte er zunächst die Familiengeschichte von Knapps, welche seit Generationen auf dem Kohlbachhof beheimatet war. Der Hof war ursprünglich hochfürstlich fuldisches Lehen, ehe Johann Knapp und dessen Sohn Johann Adam 1818 einen Kaufvertrag mit den Fuldaern abschlossen. Durch harte Arbeit aller folgenden Generationen von Knapps gelang es, den Hof und die Landwirtschaft ständig zu verbessern. Die Scheune war erst wenige Jahrzehnte alt und das Wohnhaus in einem guten Zustand, als sie 1952 ihren Hof verlassen musssten, wusste Henkel zu berichten. Das Ende der beiden Höfe wurde mit der Evakuierung von Familie Knapp nach Sondershausen eingeleutet. Was sich dann auf dem Hof ereignete, hielt Pfarrer Schröder jeweils wöchentlich fest. In der Folgezeit versuchte man noch die landwirtschaftliche Produktion aufrecht zu erhalten, was jedoch nur unzureichend gelang. 1960 übernahm die LPG Zitters die Flächen, das Wohnhaus und die Scheune, bisher noch verschiedentlich genutzt, wurden 1972 abgerissen.
Zum Hof Hess, erzählte Henkel fortführend, wolle er unbedingt noch über die Hauskapelle sprechen, mit deren Bau der letzte Bauer im oberen Stock des alten Wohnhauses 1950 begann. Die beiden Fenster im Giebel wurden verschlossen, und auch sonst gab es einiges zu tun, um den Andachtsraum herzurichten. Pfarrer Adelbert Schröder habe die Kapelle im Juli 1951, am Skapulierfest, zu Ehren Marials vom Berge Karmel geweiht und auch die Familie bei der Einrichtung der Andachtsstätte geholfen. An den Festtagen hielten je nach Passierscheingenehmigung der Pfarrer aus Zella oder aus Kranlucken die Heilige Messe. Dann wurde der Gottesdienst für drei Jahre auf dem Kohlbachhof wegen der 500-m-Zone verboten. Ab 1954 konnte das Skapulierfest, manchmal auch unter Schwierigkeiten, wieder gefeiert werden.
Auch der Hof Hess musste 1972 geräumt werden. Unter strengen und unmenschlichen Bedingungen erfolgten die Evakuierungsmaßnahmen nach Tiefenort, wo für die Familie ein Haus zur Verfügung gestellt wurde. Die Exkursionsteilnehmer erfuhren dann noch, dass in den Tagen, nachdem das Anwesen verlassen werden musste, immer wieder Leute auf den Hof kamen, um alle bewegliche Habe wegzubringen. Es waren Motzlarer, Gerstengrunder und auch die Verwandtschaft aus Kranlucken holte, was noch zu holen war. Bis alles fort war, brauchte man einige Zeit. Den Rest besorgte dann eine Räumungskontrolle mit schwerem Werkzeug, resümierte Thomas Henkel und nickte den betroffen nachdenklichen Zuhörern zu.
Weiter ging es dann über den Kuhberg zur Wüstung „Godermanns“, wo bereits Bruno Leister die Ankommenden erwartete. Er entwarf zunächst ein Zeitkolorit aus der Mitte des 13ten Jahrhunderts, welches durch den Vulkanausbruch von 1257 in Indonesien auf katastrophale Weise bis in unsere Regionen zu beobachten war und schlechte Ernteergebnisse, Hungersnöte und Krankheiten mit sich brachte, so dass ein Drittel der europäischen Bevölkerung zu Grunde ging. Hinzu kam der gesellschaftliche Wandel im Hochmittelalter, wie das Raubrittertum, die Schleifung der Burgen und die Befestigungen der Siedlungen sowie rund 100 Jahre später auch noch die Pest. Kein Wunder, dass man im 14. Jahrh. von einem Katastrophenjahrhundert sprach. Viele Kleinsiedlungen wurden aufgegeben und nicht mehr besiedelt, und als dann 1550 durch einen Kälteeinbruch auch im Godermanns der Ackerbau zum Erliegen kam, konnte nur noch die Weidewirtschaft betrieben werden. Die Folge waren Streitigkeiten zwischen den Dörfern Zitters und Kranlucken um das Weiderecht, in das sich dann auch die Tanner Herrschaften einmischten. Mit der Aufgabe des Ortes vor etwa 300 Jahren wurden die Wiesenflächen aufgeteilt und Weideberechtigte für die Dörfer Kranlucken, Zitters, Hochrain und Gerstengrund festgelegt.
„Auch der Hochrain wurde eine Wüstung, und das ist nun unser nächstes Ziel“, informierte Leister die Wanderfreunde, und weiter ging es über die Kuhbergstraße zu diesem ehemaligen hochgelegenen Siedlungsort. Erste Erwähnung von den Höfen, war von Leister zu erfahren, gab es bereits vor 500 Jahren durch die an „Michaelis“ zu leistenden Abgaben der Bauern Hannes Mihm und Theuer an die Probstei Zella. Dazu gehörten zwei Malter Korn (12 Zentner), zwei Hähne und ein Fastnachtshuhn, dazu mussten sie zwei Ochsen für die Probstei halten und diese im Winter zusätzlich „besalzen“. Außerdem war noch ein halber Gulden zu zahlen. Ursprünglich gehörte der Hochrain, also der Meiler, zur Pfarrei Schleid. Ab dem 16. Jahrhundert jedoch zu Zella. Vor etwa 250 Jahren lebten auf dem Hochrain sechs Familien, 1815 nur noch vier mit 27 Personen. Ein weiterer Rückgang war dann vor 120 Jahren zu verzeichnen, als gerade mal zwei Familien 30 ha Land bewirtschafteten. Dann geriet Bauer Engelbert Schuchert in finanzielle Schwierigkeiten und verkaufte seinen Grund an einen Verwandten. Durch das ungünstige Klima in 600 Meter Höhe, fuhr der Heimatforscher fort, keine zweite Mahd und zusätzlich eine schlechte Wasserqualität, entschlossen sich die Bewohner, ihre Höfe aufzugeben und verkauften ihren Besitz an den Forst.
Nach langwierigen Recherchen fand Bruno Leister heraus, was später mit dem Hochrainareal geschah. So verpachtete der Forst die Wohnhäuser und jeweils drei ha Land an zwei Forstarbeiter vom Theobaldshof. Ansonsten wurden die Flächen aufgeforstet und ein Forstgarten für den Baumnachwuchs angelegt. Schon 1912 mussten die Pächter wieder den Hochrain verlassen. Alle Gebäude, bis auf das Haus Schuchert, wurden abgerissen und teilweise als Baumaterial verkauft. Das letzte Anwesen hat man zu einem Forsthaus umgebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es auf dem Hochrain wieder lebendig, und das Forsthaus noch einmal einem anderen Verwendungszweck zugeführt, denn der Braunkohleabbau fand eine vorrübergehende Wiederbelebung.
04.01.2024
Für Donnerstag, den 4. Januar 24, hatte der RZV Geisa zur Eröffnung des Wanderjahres eingeladen. Hubert Kritsch hatte die Tour übernommen und der Witterung und Wegebeschaffenheit entsprechend eine kleinere... mehr
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.